Alleinarbeiterschutz – Was den Unterschied ausmacht

Im Bereich der Sicherheit von isolierten Arbeitnehmern tauchen immer wieder zwei Begriffe auf. Man spricht von PTI oder Protection du Travailleur Isolé (Schutz des isolierten Arbeitnehmers) und von DATI oder Dispositif d’Alarme pour Travailleur Isolé (Alarmsystem für isolierte Arbeitnehmer). Diese beiden Begriffe bezeichnen eigentlich die gleiche Art von Lösung.

PTI ist der bei weitem am häufigsten verwendete Begriff, obwohl er im Grunde nicht korrekt ist. Diese Art von Gerät hat keine Schutzfunktion. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, bei einem Unfall oder in einer Notsituation zu warnen. Sie ist daher lediglich ein Teil des Maßnahmenpakets, das eingerichtet werden muss.

Suchen Sie im Internet schnell nach “DATI PTI” oder “PTI Sicherheit”. Sie werden verschiedene Arten von Ausrüstungen und Lösungen für isolierte Arbeit erhalten. Jeder Beruf und jedes Unternehmen hat seine Besonderheiten, aber welche Kriterien machen in der Praxis wirklich den Unterschied, wenn es zu Problemen kommt?

Die klassischen Funktionen von PTI DATI

Schauen wir uns zunächst die drei Alarmfunktionen an, die Sie praktisch in allen Alarmgeräten finden:

  • Freiwillige Alarmierung

Der Mitarbeiter löst einen Alarm aus, indem er einen SOS-Knopf drückt. Diese Funktion ist in der Regel direkt auf dem Alarmgerät vorhanden: Walkie-Talkie, spezielle Geräte oder Smartphones.

  • Erkennung des Verlusts der Vertikalität

Das DATI PTI wird in aufrechter Position am Gürtel getragen. Wenn das Gerät länger als eine bestimmte Zeit in einer liegenden Position verbleibt, löst es automatisch einen Alarm aus.

  • Erkennung der Bewegungslosigkeit

Das Prinzip der Bewegungslosigkeit ist das gleiche wie bei der Erkennung des Verlusts der vertikalen Position. Das Kriterium ist eine längere Unbeweglichkeit des Warngeräts und damit des Benutzers.

Die Erkennung der Bewegungslosigkeit war historisch gesehen die erste verwendete Erkennungsmethode. Man sprach damals von einem Totmannsystem.

Es ist auch anzumerken, dass Lösungen zum Schutz von Alleinarbeitern normalerweise auch positive Sicherheitsvorrichtungen beinhalten. Ziel ist es, den Benutzer oder andere Personen vor Fehlfunktionen zu warnen. Die klassischsten sind das Fehlen eines GSM-Netzes und der Verlust der Funkverbindung bei einem Walkie-Talkie.

Die 6 Kriterien, die den Unterschied zwischen PTI DATI ausmachen.

Möchten Sie Ihre Mitarbeiter ausstatten? Jedes PTI-Sicherheitsprojekt ist anders, aber die Erfahrung zeigt, dass es sechs Hauptkriterien gibt, anhand derer die Lösungen bewertet und unterschieden werden können:

  1. Zuverlässigkeit insbesondere bei der Übermittlung von Warnmeldungen.

Die Zuverlässigkeit wird auf zwei Ebenen bestimmt: der Ausstattung und dem allgemeinen Design der Lösung.

Auf der ersten Ebene wird ein Smartphone, selbst ein Einstiegsmodell eines anerkannten Herstellers, immer ein sehr viel höheres Maß an Zuverlässigkeit und Leistung aufweisen als eine spezielle Ausrüstung. Das Argument ist sehr einfach. Diese Ausrüstung wird bestenfalls in einer Auflage von einigen Tausend Stück für den isolierten Arbeitnehmermarkt produziert bleiben. Zum Vergleich: Samsung investiert jedes Jahr mehr als 10 Milliarden USD in Forschung und Entwicklung.

Auf der zweiten Ebene muss die Lösung ausreichend redundant sein, um auch im Falle einer Fehlfunktion eine Alarmauslösung zu gewährleisten (fail-over-safe). Hier kommen wir zum Kern der Lösung. Diese Redundanzen gelten für die Geräte, Walkie-Talkies oder Smartphones, und für das Notfallsystem, das die Alarme für Alleinarbeiter verwaltet.

Sie können aus dieser zweiten Ebene lernen, dass PTIs für isolierte Arbeiter keinesfalls banalisiert werden sollten. Es bleibt technologisch komplex. Unser Rat ist, einen gewissen kritischen Geist gegenüber der “neuesten Anwendung und ihren vernetzten Objekten” zu bewahren, die als “die fortschrittlichste für isolierte Arbeit” angekündigt wird. All dies muss noch bewiesen werden.

Sie werden bei Ihrer Analyse auch feststellen, dass die fortschrittlichsten Alarmanlagen auf dem Markt es ermöglichen, die Übertragung von Alarmen einfach zu verwalten, wenn der Mitarbeiter “außerhalb des GSM” ist. Diese Fälle treten bei isolierten Arbeitssituationen innerhalb eines Gebäudes oder in einer geografischen weißen Zone auf.

Sie können eine ganz einfache Frage stellen: Wie entwickelt der Anbieter seine PTI-Lösungen für isolierte Arbeiter? Wie wird ein Alarm übermittelt, wenn sich der Nutzer in einem GSM-freien Gebiet befindet?

  1. Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit

Die Einrichtung einer PTI kann für die betroffenen Mitarbeiter schnell zu einer Belastung werden. Sie werden beispielsweise darauf hingewiesen, dass das Alarmierungsgerät regelmäßig ungewollte Voralarme auslöst. Die Ergonomie ist daher eine Voraussetzung, denn sonst werden Sie feststellen, dass niemand die Lösung nutzt.

Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich Ergonomie nicht nur auf die ästhetische Seite beschränkt. Sie geht vor allem über die praktische Seite für den Benutzer, der täglich isoliert arbeitet. Es gibt eine echte Arbeit bei der Gestaltung von Alarmgeräten.

Eine weitere Frage, die Sie stellen können: Wie aktiviert der Mitarbeiter konkret sein DATI für isolierte Arbeiter in den verschiedenen Situationen?

  1. Die Leistung der Geolokalisierung

Lassen Sie uns nun auf die Geolokalisierung eingehen. Dieser Punkt wird leider allzu oft als selbstverständlich angesehen, obwohl er kompliziert ist.

Der gefährdete Mitarbeiter muss in 100 % aller Fälle und mit ausreichender Genauigkeit lokalisiert werden können. In einer städtischen Umgebung wird das GPS des Smartphones zum Zeitpunkt der Alarmierung einen Fehler von 100 bis 200 Metern haben. Die Ortung per GPS muss daher von der Lösung optimiert werden.

Neben dem in allen Smartphones integrierten GPS haben sich die Technologien erheblich weiterentwickelt. Sie ermöglichen es heute, noch einen Schritt weiter zu gehen und einen Nutzer innerhalb eines Gebäudes genau zu lokalisieren. Man spricht dann von Indoor-Geolokalisierung mithilfe von vernetzten Objekten (Beacons).

Das Kriterium bezieht sich also nicht mehr auf die Technologien (GPS, vernetzte Objekte). Sie sind bekannt und werden von allen Anbietern von Alarmanlagen angeboten. Der Unterschied liegt in der Erfahrung und dem Know-how des Anbieters, diese Technologien in eine zuverlässige und leistungsfähige Lösung zu integrieren.

Diese Frage kann Ihnen dabei helfen: Wie funktioniert die Ortung bei einem Alarm in einem städtischen Gebiet? Kann der Standort oder das Gebäude genau identifiziert werden? Welche Erfahrung hat der Anbieter und welche Leistungen hat er im Bereich der Indoor-Geolokalisierung erbracht?

  1. Technologie, Notfallreaktion, Steuerung

Lassen Sie uns nun einen Blick auf das Thema werfen. Ob mobile Anwendung, spezielle Ausrüstung oder Walkie-Talkie – die Technologie ist nur ein Teil der Lösung für isolierte Arbeitnehmer. Die Gewährleistung einer professionellen 24-Stunden-Notfallreaktion und die Förderung der Akzeptanz durch die Mitarbeiter sind ebenfalls ein kritischer Punkt. Die implementierte Lösung muss ihre Rolle als Alarmsystem für isolierte Arbeitnehmer heute und in zwei Jahren wirklich erfüllen. Die Nachhaltigkeit entspricht der Ergebnispflicht des Arbeitgebers in diesem Bereich.

Eine einfache Frage: Beherrscht der Anbieter die gesamte Kette, so dass ein hohes Leistungsniveau gewährleistet ist? Oder ist ein Vertrag mit einem anderen Anbieter für die Notfallreaktion erforderlich? Oder handelt es sich lediglich um eine Anlage eines anderen Anbieters, die an seine Fernüberwachungszentrale angeschlossen ist?

  1. Die Skalierbarkeit der PTI DATI Smartphone-Lösung.

Die Technologien entwickeln sich schnell weiter. PTI hat sich in wenigen Jahren von einer Funktion, die in eine Funkausrüstung (Walkie-Talkie) oder eine spezielle Ausrüstung (Totmannschaltung) eingebaut war, zu einer “papierlosen” Lösung entwickelt, die auf jedem Smartphone genutzt werden kann. Diese PTI-Anwendungen ermöglichen es den Entwicklerteams, regelmäßige Weiterentwicklungen vorzunehmen. Daher sollte auch dieses Kriterium in Ihrer PTI-Sicherheitsanalyse berücksichtigt werden.

Eine einfache Frage: Was waren die letzten Verbesserungen? Welche stehen für die Warngeräte in Zukunft an?

  1. Der Schutz von Daten

Eine weitere neuere Entwicklung zeigt sich in neuen, starken Anforderungen an den Datenschutz. DSGVO, Lokalisierung und Verarbeitung der gesammelten Daten, Hacking und Widerstand gegen Eindringlinge. Sie können diesen Punkt in Ihr Projekt aufnehmen, denn er ist von entscheidender Bedeutung.

DATI-Geräte sind zwar nicht so sensibel wie Anwendungen im Banken- oder Finanzbereich. Aber sie verwenden personenbezogene Daten und Standortdaten. Kein Unternehmen möchte diese Informationen in der Öffentlichkeit haben. Außerdem muss es, um seine eigene Compliance zu gewährleisten, sicherstellen, dass seine Lieferanten die gleichen Verpflichtungen einhalten.

Der Datenschutz entspricht heute Standards (ISO 27001). Er wird auch in der vom Unternehmen eingeführten Cybersicherheitspolitik zusammengefasst, in der alle getroffenen Maßnahmen detailliert aufgeführt sind.

Diese letzte Frage wird Ihnen bei Ihrer Analyse helfen: Wie sieht die Cybersicherheitspolitik des Anbieters von Alarmanlagen aus?

 

 

© Gameo pro 2024. All Rights Reserved.